Katrin Scholta
Katrin Scholta

Wie beginnt eine Psychotherapie?

 

 

Leider kann ich nicht bei jeder Anfrage einen Therapieplatz anbieten. Es gibt beschränkte Plätze für Diagnostiktermine, Kurzzeittherapien, Akuttherapien und Langzeittherapien. Die Anzahl der jeweils freien Plätze wechselt immer wieder.

 

Wir können jedoch in einer therapeutischen Sprechstunde („Erstgespräch“) eine erste diagnostische Abklärung vornehmen und gemeinsam schauen, wie ein weiteres Vorgehen aussehen könnte. Dies wird unter Umständen eine zusätzliche diagnostische Abklärung (Diagnostiktermin/e: psychodiagnostische Verfahren wie z.B. psychologische Tests oder Fragebögen, (Spiel-)Beobachtungen, klinische Interwiews) sein. Gegebenenfalls wird auch die Einbeziehung anderer oder weiterer Stellen empfohlen (Akutklinik, kinderpsychiatrische Praxen, Beratungsstellen, Jugendamt etc.).

 

Erstgespräche sind in der Regel Montag oder Dienstag vormittags, weitere Sprechstundentermine und Diagnostiktermine finden ebenfalls vormittags statt. Im Anschluss an die Sprechstundentermine kann dann je nach aktueller Kapazität z.B. ein Platz auf der Warteliste für Kurz – oder Langzeittherapie reserviert werden, eine Probetherapie (Probatorik) erfolgen oder, je nach Dringlichkeit, eine Akutbehandlung beginnen.

 

Am Ende des Ersttermins wird eine Bescheinigung (PTV 11) ausgestellt. Mit dieser Bescheinigung kann, falls in der Praxis keine unmittelbaren Termine folgen können - dies aber akut und dringend ist, bei der kassenärztlichen Vereinigung bzgl. der Vermittlung eines Therapieplatzes angefragt werden.

 

Bei Interesse an einem Sprechstunden -Termin, bitte ich um eine Telefonnummer und den Namen der Krankenversicherung per E-Mail. Die Praxis wird sich dann für ein Erstgespräch melden, das wiederum innerhalb von 1-3 Wochen stattfinden kann.

 

Druckversion | Sitemap
© Katrin Scholta

Anrufen

E-Mail

Anfahrt